adberlin: Über uns
adberlin: Über uns

Der Verein

ambulante dienste e.V. – kurz ad – wurde 1981 in Berlin von Menschen mit und ohne Behinderung gegründet (Ausstellung ad:bewegt). Der gemeinnützige, nicht profitorientierte Verein beschäftigt als Träger des gleichnamigen Assistenzdienstes über 700 Mitarbeiter:innen. Damit sind wir Berlins größter Assistenzdienst. Wir sind Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Der beste Weg, das Recht auf Selbstbestimmung und Teilhabe aller Menschen – auch mit einem hohen Unterstützungsbedarf – sicherzustellen, ist persönliche Assistenz.

Viele Gründer:innen von ad hatten selbst eine Behinderung, ganz unserem Selbstverständnis entsprechend. Den Gründungsgeist haben wir beibehalten und führen ihn fort. Bei allen gesetzlichen Anforderungen, die ein Assistenzdienst erfüllen muss, stellen wir die Bedürfnisse und Wünsche unserer Assistenznehmer:innen in den Mittelpunkt.

Unser Vorstand (Link zu Vorstand) besteht mehrheitlich aus Assistenznehmer:innen. Auf der Mitgliederversammlung wird das Stimmrecht unserer Vereinsmitglieder mit Behinderung besonders gewichtet. Im Sinne des peer to peer können sich unsere Assistenznehmer:innen an die vereinsinterne Assistenznehmer:innenvertretung (Link zur ASN-VT) wenden.

Vorstand

Mustermensch

Exces ullupt simusapel int et ad etum iust aut parione proLoritamus, officabo ton parione proLorit.

Mustermensch

Exces ullupt simusapel int et ad etum iust aut parione proLoritamus, officabo ton parione proLorit.

Mustermensch

Exces ullupt simusapel int et ad etum iust aut parione proLoritamus, officabo ton parione proLorit.

Mustermensch

Exces ullupt simusapel int et ad etum iust aut parione proLoritamus, officabo ton parione proLorit.

Mustermensch

Exces ullupt simusapel int et ad etum iust aut parione proLoritamus, officabo ton parione proLorit.

ASN-VT

Gruppenbild ASN-VT

Exces ullupt simusapel int et ad etum iust aut parione proLoritamus, officabo ton parione proLorit.

Geschichte & Erfolge

ambulante dienste e.V. hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich für Menschen mit Behinderung in den letzten Jahrzehnten Vieles zum Positiven verändert hat.

Vor allem konnte ad zusammen mit dem Bündnis für selbstbestimmtes Leben erreichen, dass mit Einführung der Pflegeversicherung anstelle der sogenannten Minutenpflege ein eigener Leistungskomplex für die Persönliche Assistenz in Berlin verankert wurde. So konnten wir die Aufsplittung und Reduzierung der Persönlichen Assistenz auf einzelne Module verhindern

Ein anderer Meilenstein: Unser Haustarifvertrag mit ver.di, der nach vielen Kämpfen eine angemessene Entlohnung der Assistent:innen und Mitarbeiter:innen möglich macht.

Hier (Link zu JOBS UND KARRIERE)

Besuchen Sie unsere virtuelle Ausstellung, die anlässlich unseres 40. Jubiläums eröffnet wurde. Hier bekommen Sie einen tiefen Einblick in die bewegte Geschichte ad’s und unsere Vereinskultur.

 

24. Januar: Eröffnung des UNO-Jahres der Behinderten, Bühnenbesetzung.

8. Mai: Gründung „ad“, „ambulante dienste“, Berlin.

18. Juni: Franz Christoph ‚schlägt‘ den Bundespräsidenten mit der Krücke.

1987 - Rollstuhlfahrer-innen blockieren BVG-BusseJanuar: Gründung „Spontanzusammenschluss Mobilität für Behinderte, Berlin„. Rollstuhlfahrer:innen blockieren BVG-Busse, um auf den unzugänglichen ÖPNV aufmerksam zu machen.

8. Februar: „Bündnis für Selbstbestimmtes Leben“: Protest gegen Pflege-Module.

Das Bündnis, zu dem auch „ad“ gehört, erkämpft den LK 32 Persönliche Assistenz.

Sozialhilfereform: Relativierung des Grundsatzes ambulant vor stationär.

Juni: Besetzung des Rathaus Spandau, als Protest gegen die Nichtbewillligung der Assistenz für Annemarie St.

25 Jahre „ad“: Es findet eine bundesweite Fachtagung zum Persönlichen Budget unter dem Motto „Zurück in die Zukunft…“ statt.

01.01.2008: Rechtsanspruch auf ein Persönliches Budget (SGB IX).

Die UN-Behindertenrechtskonvention tritt in Kraft, mit dem Artikel 19 „Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft“ mit Verweis auf Persönliche Assistenz.

1. Januar: Die erste Stufe des heftig umstrittenen Bundesteilhabegesetzes tritt in Kraft.

4. April: Assistenznehmer:innen und Mitarbeiter:innen besetzen das Foyer im Rathaus Kreuzberg und fordern Begleichung der offenen Rechnungen für Assistenz im Krankenhaus.

 

 

26. Oktober: „ad“ begräbt die Vereinbarung zur anteiligen Finanzierung von Assistenz im Krankenhaus in einem Trauerzug.

Abschluss Haustarifvertrag mit Ver.di

Mitgliedschaft

Jede natürliche Person kann den Antrag auf Mitgliedschaft bei ambulante dienste e.V. stellen. Jedes Vereinsmitglied ist auf den zweimal jährlich stattfindenden Mitgliedervollversammlungen stimmberechtigt. Den Antrag finden Sie hier: (Link zur Satzung und zum Antragsformular).

Sie möchten die Arbeit von ambulante dienste e. V. finanziell unterstützen? Weiteres erfahren Sie hier: (Link zur Bankverbindung).

 

Für Wochenendausflüge, Reisen oder sonstige Fahrten steht Assistenznehmer:innen und Menschen mit Behinderungen der vereinseigene Bus (Ford Transit) zur Verfügung, der über drei Rolliplätze verfügt.

Unsere Nutzungsvereinbarung und Preise finden Sie hier: (Einbinden Nutzungsvereinb., Preisliste)

Wenn Sie den Bus ausleihen möchten, senden Sie eine Anfrage an:
ad-bus@adberlin.org